
Kurzbeschreibung
Was sich hinter der Leistung versteckt.
Kernbohrungen dienen der Herstellung von zylinderförmigen Öffnungen durch mineralische Materialien wie beispielsweise Beton, Gestein oder Ziegeln.
Typische Einsatzzwecke sind die Durchführung von Rohrleitungen, Elektroleitungen oder Stahlelementen durch feste Baukörper.
Funktionsprinzip
Wenn man weiß was passiert, kann man es sich zu Nutze machen.
Durch das Rotieren der Bohrkrone wird das Material zerspant. Diese Methode ist deutlich erschütterungsärmer als herkömmliche Bohrungen mittels eines Schlagbohrgeräts und führt im Eindringungsbereich zu deutlich weniger Abplatzungen.
Um die Bohrkrone während der Bohrung auszukühlen, die Staubentwicklung zu unterbinden und den Bohrstaub abzutragen wird eine Wasserzufuhr an der Kernbohrmaschine installiert. Um ein möglichst effektives Fortschreiten der Arbeiten zu garantieren, bietet sich hierfür die Nutzung eines festinstallierten Trinkwasseranschlusses an. Alternativ verfügen wir auch über Handpumpen, die eine ortsunabhängigere Ausführung ermöglichen.


Technische Ausstattung
Mit dem richtigen Equipment zum Erfolg.
Unsere Mitarbeiter sind befähigt nicht nur mit Bohrständern, sondern auch bei schwer zugänglichen Stellen mit Handkernbohrmaschinen zu arbeiten. Sollte eine Fixierung der Maschine mittels Befestigungssatz (Dübel + Befestigungsschraube) nicht möglich sein, kann bei passenden Materialuntergründen auch eine Vakuumpumpe zur Stabilisierung eingesetzt werden.
Dank unserer Partner können wir nicht nur kontinuierlich auf den neuesten technischen Standard bei den Kernbohrgeräten, sondern auch auf speziell nach Kundenbedürfnissen hergestellten Diamantbohrkronen zurückgreifen. Durch unserer Ausstattung sind uns Bohrgrößen bis Ø 300mm mit einer Maximaltiefe von 1,50m möglich.